Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Standard- und Lateintänze. Er richtet sich an Paare mit keinen oder wenig Vorkenntnissen. Sie erlernen hier die Grundschritte für Langsamen Walzer, Foxtrott/Quick Step, Rumba, ChaChaCha und Discofox.
Hinweis: Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon.
Dieser Kurs richtet sich an Paare mit Grundkenntnissen in den Standard- und Lateintänzen. Er baut auf den Kurs „Basic I“ bzw. entsprechende Vorkenntnisse auf. Die erlernten Tänze werden durch weitere Schritt- und Figurenkombinationen erweitert. Neu dazu kommen die Grundschritte für Tango, Jive und Wiener Walzer.
Hinweis: Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon.
Dieser Paarkurs baut auf die in den Kursen „Basic I und II“ erworbenen Kenntnisse auf. Die erlernten Tänze werden durch weitere Schritt- und Figurenkombinationen erweitert. Neu dazu kommen die Grundschritte für Slow Foxtrott, Samba und Paso Doble.
Hinweis: Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon.
Dieser fortlaufende Kurs richtet sich an alle Paare, die das Tanzen für sich als Hobby entdeckt haben. Um in Übung zu bleiben werden die in den Kursen „Basic I bis III“ erlernten Tänze, Schritt- und Figurenkombinationen gefestigt und bei Bedarf wiederholt. Hinzu kommen weitere Figuren und Folgen.
Anfang der 1960er Jahre wurde vom Weltfachverband der nationalen Tanzlehrerverbände (World Dance Council - WDC) das Welttanzprogramm (WTP) begründet. Die Tänze des Welttanzprogramms sollen sich an der Musik orientieren, die weltweite Bedeutung haben, ergänzt durch regionale Musikrichtungen. Das WTP dient als Grundlage für die Auswahl der Kursinhalte für Tanzpaare, die sich eher dem entspannten, authentischen Gesellschaftstanz verschrieben haben. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, dass alle, die die Grundschritte der Tänze des WTPs erlernen, miteinander tanzen können. Am treffendsten haben dies die Engländer formuliert: „An jedem Ort, mit jedermann, nach jeder Musik, tanzen zu können“ - das ist der Sinn dieses Programmes.
Unterrichtsziele des WTP und im Tanzstudio Ludwig in Berlin sind:
Bestandteil des WTP sind die fünf Standardtänze in "vereinfachter" Form (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Blues, Foxtrott), die lateinamerikanischen Tänze (Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble, Jive), sowie Discofox und Rock ’n’ Roll. Bei der Auswahl orientierte man sich an den Turniertänzen, hat sie jedoch in einer für den Gesellschaftstanz vereinfachten Form festgelegt. So wurden Slowfox und Quickstep durch Blues und Foxtrott ersetzt. Das Welttanzprogramm wurde 2013 völlig umgearbeitet und orientiert sich nun primär an Musikrichtungen. Wie jedes Modell der Realität bietet es den Vorteil, einfacher gruppieren zu können. Wie jedes Modell hat es den Nachteil, dass manche Ausnahmen (hier Tänze) nicht in diese Schubladen passen. Mit der neuen Regelung, sind fast alle denkbaren Tänze im Welttanzprogramm aufgenommen. Jedes Land darf seine regionalen Besonderheiten einfließen lassen. Es handelt sich nicht mehr um eine verbindliche Richtlinie. Damit bildet es keine brauchbare Richtschnur mehr. In Deutschland besteht nur noch eine gewisse Einigkeit darüber, dass man Paso Doble und Slow Fox nicht mehr zum WTP zählt. Bereits beim Quickstepp, der etwas schnelleren Form des Foxtrotts herrscht bereits Uneinigkeit. Und im englischsprachigen Ausland sieht es sowieso ganz anders aus. Vorsicht: mit dem deutschen Ausdruck "Foxtrott" bezeichnet man weltweit den Slowfox.
Die Tänze des WTP basieren auf einem Idealtempo, das leicht nach unten und oben schwanken kann, ohne dass es störend wirkt - im Gegensatz zum Turniertanz, bei dem die Tempi exakt stimmen müssen. Wenn man die Schrittfolgen beherrscht, wird man sehr schnell spüren, welches Tempo am angenehmsten ist.
Die Kurse im Tanzstudio Ludwig in Berlin werden in Anlehnung an das international einheitliche WTP durchgeführt und umfassen 8 mal 75 Minuten bzw. 4 mal 60 Minuten Unterricht.